Ideen für Familien
Baby mit Spielzeug

Krisen bewältigen: Ideen für Familien

Wenn Kinder und Eltern tagsüber gemeinsam zu Hause sind, kann das sehr schön sein. Es kann aber auch sehr anstrengend sein – zum Beispiel jetzt in der Corona-Zeit. Manchmal helfen schon einfache Sachen, um solche besonderen Zeiten besser zu überstehen. Das NZFH stellt hier Ideen und Tipps vor.

Um die Ausbreitung des neuen Coronavirus zu verlangsamen, müssen wir uns alle an neue Regeln halten. Das wirkt sich auch auf unsere Kinder aus: Sie vermissen ihre Freundinnen und Freunde, möchten sich draußen bewegen und austoben.

Auch viele Eltern sind zu Hause: um ihre Kinder zu betreuen, im Home-Office zu arbeiten oder weil sie zurzeit keine Arbeit haben.

Viele Regelungen dauern weiter an und werden nur langsam gelockert. Mütter und Väter müssen diese ungewohnte Situation weiter mit ihren Kindern meistern.

Um zu Hause besser klarzukommen, helfen oft schon einfache Sachen. Zum Beispiel mit den Kindern gemeinsam neue Dinge erleben und Spaß haben. Das stärkt auch den Zusammenhalt. Oder bewusst zu überlegen: Was brauche ich? Was braucht mein Kind? Wie kann ich die Zeit gut einteilen? Wie schaffe ich es, wieder zuversichtlicher zu sein?

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat dazu viele Ideen und Anregungen für Familien zusammengestellt. Diese sind in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entstanden.

Die Vorschläge sind in fünf Rubriken gegliedert und werden laufend ergänzt. Sie können hier also immer wieder etwas Neues finden: (Quelle und mehr lesen:https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/)

Im Gleichgewicht – die psychische Entwicklung des Kindes stärken

Eltern wünschen sich, dass ihr Kind nicht nur körperlich und geistig gute Fortschritte macht, sondern sich auch psychisch oder seelisch gesund entwickelt. Sie wünschen sich, dass ihr Kind die Herausforderungen, die das Heranwachsen mit sich bringt, gut meistert – dass es lernt, mit Rückschlägen und Enttäuschungen umzugehen, und auch bei besonderen Belastungen – in der Familie, in der Schule, später in Ausbildung und Beruf – nicht gleich „aus der Bahn“ geworfen wird.

Was heißt das aber und wie kann man die Psychische Gesundheit stärken?

Lesen Sie hier mehr darüber!